logos
chirurgischer Knoten

INDEX

PDF

Discuss with other people below...(Your comments will be checked before publishing.)

optional

optional

Pankreatitis Dr. Abidin Geles Copyright - All Rights Reserved: This document and all other data on the homepage are not to publish or reproduce without the permission of the author Dr. Abidin Geles. www.medwissen.ch abidin.geles@gmail.com Pankreatitis Definition: Die Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Inzidenz: Ca. 70 Fälle pro 100000 Einwohner pro Jahr. Symptome einer akuten Pankreatitis Starke Oberbauchschmerzen (gürtelförmig) bei Gallensteinen plötzlich eintretend bei Alkohol langsam beginnend Vegetative Symptomatik Übelkeit und Erbrechen Dyspnoe Tachykardie Blähungen Bauchschwellung mit erhöhtem Ileusgefahr Fieber Ikterus (gelegentlich) SIRS (Systemic Inflammatory Response-Syndrome) MOF (Multi organ failure) Schocksymtome Hypotonie / Hypovolämie Tachykardie Diagnose Klinik Bauch druckempfindlich und prall elastisch, kann aber auch hart sein. Wenige oder gar keine Darmgeräusche Labor Pankreas-Amylase, Lipase (erhöht vor allem in den ersten Tagen und beim 1. Schub) CRP hoch Wenn CRP über 150 ist, dann kann man davon ausgehen, dass es sich in 85% der Fälle um nekrotisierende Pankreatitis handelt. Leukozyten hoch Bildgebende Verfahren Röntgen: Erweiterte Darmschlingen, Gallenstein Ultraschall: Gallensteine, Schwellung des Pankreas Ist die initiale Untersuchung, die man durchführt. CT mit Kontrastmittel: Diagnose und Prognose bestimmt Erst nach 1-4 Tagen danach sind die Nekrosen sichtbar MRCP: Pankreas- und Gallengang beurteilt ERCP: Steine, die Verstopfung verursachen entfernt Einteilung nach zeitlichem Verlauf Akute Chronische Histologische Einteilung Interstitielle (ödematöse) Pankreatitis 70-90% der Fälle Milder Form Nekrotische Pankreatitis 10-30% der Fälle Lebensbedrohlich Frühzeitige Trypsinogen-Aktivierung (Normal Aktivierung von Trypsinogen im Duodenum zu Trypsin, der erst Eiweiß spalten kann) Ursachen einer akuten Pankreatitis Gallensteine (40%) Wahrscheinlich durch den Abgang eines Gallensteines, der die gemeinsame Mündung des Gallen- und Pankreasganges in den Zwölffingerdarm verstopft und einen Rückstau verursacht, der dann die Bauchspeicheldrüse entzündet, weil die Verdauungssäfte in der Bauchspeicheldrüse aktiv werden und „die Drüse selbst verdauen". Stein in 80% der Fälle spontan abgehend ERCP, wenn der Zustand des Patienten nicht besser wird. In so einem Fall Cholezystektomie wird noch im selben stationären Aufenthalt durchgeführt. Alkohol (30%) Pathogenese nicht bekannt Idiopathisch Bis zu 10% der Fälle Hohe Blutfette Traumatisch Unfälle Operationen Erblich Zystische Fibrose Medikamente Infektiös Viral Rheumatische Erkrankungen Ursachen einer chronischen Pankreatitis Alkohol (70%) Rauchen Hyperkalziämie Gallengangstenose Genetische Defekte Zystische Fibrose Hereditäre Pankreatitis Autoimmunpankreatitis Chronisches Gallensteinleiden Wenn Pankreasgang durch Stein oder Tumor verstopt ist. Idiopathisch Es gibt auch eine tropische Pankreatitis in tropischen Länder wie Indien, Indonesien und Nigeria. Komplikationen Pankreaspseudozyste Kann auch spontan verschwinden Kann auch nicht verschwinden und sich infizieren Große schmerzhafte Pseudozyste: Punktion oder Drainage Nekrotisierende Pankreatitis Diabetes mellitus Selten eher bei chronischer Pankreatitis, weil hier Pankreas soweit geschädigt ist. Pankreasinfektion Vor allem bei Patienten mit nekrotisierenden Pankreatitis Zustand verschlechtert sich, Patient hat Fieber, starke Hypotonie, Schock, Organversagen Therapie: Antibiose Nekrektomie - Abgestorbene Pankreasteile werden endoskopisch oder operativ entfernt Sepsis mit Multiorganversagen (Lunge, Nieren, Herz) Hypotonie und Organschädigung durch aktivierte Enzyme und Giftstoffe wie Zytokine Kann tödlich enden Tod Sterberate ca. 5% oder höher je nach Schwere der Pankreatitis Hängt ab von: Schwere der Pankreatitis Ko-Erkrankungen Alter Fettleibigkeit Alkoholkonsum Therapie: Akute Pankreatitis: Primär konservativ Intravenöse Infusionen Schmerztherapie Antibiotika bei Anzeichen einer Infektion Ernährung Nach Übelkeit, können Patienten trinken und leichte Kost gemäß Schema beginnen. Fettarme (reduziert Pankreasenzymbedarf), ballaststoffarme (reduziert Darmaktivität), weiche Nahrung Ernährung über Magensonde Parenterale Ernährung, wenn orale Ernährung nicht geht. Bei schweren Formen intensiv medizinische Behandlung Evtl. künstliche Ernährung Evtl. O2-Gabe oder Beatmungsgerät Bei Cholezystolithiasis Cholezystektomie Pseudozysten drainiert infiziertes und totes Gewebe muss evtl. endoskopisch oder operativ entfernt Endoskopie mit ERCP Operation Bei Komplikationen Chronische Pankreatitis: Primär operativ Ansonsten wie bei akuter Pankreatitis Verlauf Akute Pankreatitis: Unterschiedlicher Verlauf je nach Schwere der Pankreatitis Normal nach 1-2 Wochen meistens vorbei Schon 1 Tag nach der Diagnose Die Schmerzen im Oberbauch gehen über in diffuse Schmerzen über dem gesamten Abdomen, vor allem Druckschmerzen und vor allem im Oberbauch Mitte. Rückgang der hohen Laborwerte (Lipase, Pankreas-Amylase, Leberwerte, Cholestasewerte) Steigen der Entzündungswerte (CRP, Leukozyten), die am Diagnosetag noch normal sein könnten. Nach ca. 1 Woche ist der Patient beschwerdefrei und die die Laborparameter normalisieren sich. Austritt nach Hause möglich Bei Komplikationen Heilungsprozess kann mehrere Wochen bis Monate dauern Mehr dazu siehe Komplikationen oben Chronische Pankreatitis: Schmerzen können dauerhaft sein oder kommen und gehen, die Schmerzen verschlimmern sich mit der Zeit Schmerzen vor allem stärker nach Mahlzeiten Chronische Pankreatitis verläuft in Schüben (Stunden bis Tage anhaltend), immer wieder kehrende Entzündung der Bauchspeicheldrüse mit irreversiblen Störung der Struktur und Funktion der Bauchspeicheldrüse wie Narbenbildung (Fibrose), die dann enzym-produzierenden Zellen zerstört. Komplikationen: Pankreaspseudozyten Können Schmerzen verursachen, können bluten Können Duodenum oder Gallengänge verstopfen Diabetes mellitus Wenn die Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört sind. Risiko für Pankreaskarzinom Bei Fragen / Feedback bitte E-Mail an abidin.geles@gmail.com DANKE Abidin Geles www.medwissen.ch