Nice post. I learn something more difficult on completely different blogs everyday. It should at all times be stimulating to read content material from other writers and follow a bit something from their store. I抎 desire to use some with the content on my weblog whether you don抰 mind. Natually I抣l offer you a link on your net blog. Thanks for sharing.
michael kors outlet
Youre so cool! I dont suppose Ive learn anything like this before. So good to seek out any individual with some authentic ideas on this subject. realy thanks for starting this up. this website is something that is wanted on the internet, someone with a bit originality. useful job for bringing something new to the internet!
nike react
I抎 have to check with you here. Which is not something I usually do! I take pleasure in studying a publish that will make folks think. Additionally, thanks for allowing me to remark!
bape clothing
After research a couple of of the blog posts on your web site now, and I truly like your way of blogging. I bookmarked it to my bookmark website listing and can be checking back soon. Pls take a look at my web page as properly and let me know what you think.
goyard [url=http://www.goyard-handbag.us]goyard[/url]
Radiologie
Dr. Abidin Geles
Röntgen
Man macht Röntgenaufnahmen um knöcherne Verletzungen auszuschließen. Röntgenaufnahmen oft in zwei Ebenen anterior-posteriorer und seitlicher Strahlengang, beim Röntgen beschreibt man immer das distale Fragment der Fraktur. Es gibt verschiedene Dislokationsmöglichkeiten:
* Kontraktion (Verkürzung)
* Seitverschiebung: dislokatio ad latus, zB distaler Knochenanteil um Seitenbreite nach einer Seite dislokalisiert
* distaler Knochenanteil längst verschoben: Dislokatio longitudinem
* (Achsen)Knick (Varus oder Valgus): Dislokatio ad axim
* Rotation: Dislokatio ad peripheriam
* Dislokatio ad longitudinem cum contractione: Längstverschiebung mit Verkürzung
* Dislokatio ad longitudinem cum distractione: Längstverschiebung mit Verlängerung
Bei Schwerverletzten sind Röntgenaufnahmen des Schädels, der Wirbelsäule, des Thorax und Beckens umbedingt zu machen.
In Bezug auf Thoraxchirurgie ist es möglich aus dem Thoraxübersichtsröntgen folgende Diagnosen bzw. Verdachtsdiagnosen zu stellen:
1. Pneumothorax
2. Pleuraerguss
3. Pulmonale Expansionen, Infiltrate, Cysten, Cavernen
4. Atelektasen
5. Thoraxwandverletzungen bzw. - tumoren
6. Mediastinaltumore
7. Mediastinal- und Weichteilemphysem
Diese Pathologien durch das alleinige Thoraxröntgen nicht ausschließbar.
Schlucktaktröntgen bzw. Video-Schluckakt
Folgende Pathologien können erfasst werden:
1. Ösophagusstenose
2. Ösophagusperforation, Ösophagotracheal- bzw. Bronchialfistel
3. Aspiration
4. Funktionelle Störungen
Das Kontrastmittel muss gewebekompatibel und klar sein, wegen hoher Inzidenz von Fisteln und Aspiration - keine Bariumderivate
Sonographie
Um die inneren Organe zu beurteilen!
Oberbauchsonographie: Abklärung von hepatischen Sekundaria.
Ultraschall-Kontrollen bei Neugeborenen: Vorsicht länger andauernde Untersuchungen führen zur Erwärmung des Gewebes bis zu 4°C.
Computer Tomographie (CT)
Man macht mittels Röntgenstrahlen Schichtaufnahmen von den entsprechen Körperregionen, welche im Vergleich zu Röntgenaufnahmen eine sehr gute Qualität haben. Die CT erleichtert die Diagnose viel genauer vor allem bei knöchernen Strukturen und ist für die OP-Planung sehr wichtig
1. Topografische Einschätzung und Ausdehnung von Läsionen
2. Zeitliche Dynamik von Veränderungen (präoperativ und im follow-up).
3. Abklärung von Sekundaria (cerebral, thoracal, abdomino-pelvin).
Magnetresonanztomographie (MRT)
MRT erleichtert die Diagnose der Weichteile viel genauer. Wird vor allem eingesetzt um Weichteilverletzungen z.B. bei Gelenksverletzungen (Knie oder Schulter).
Angiographische Darstellungen
1. CT-Angiographie
2. MR-Angiographie
3. Pulmonalisangiographie
4. Aortographie
Sie werden zur Abklärung der Tumorresektabilität und vaskulären Malformationen verwendet.
Nach Möglichkeit werden primär Kathetherangiographien vermieden.
Nuklearmedizinische Untersuchungen
In der onkologischen Chirurgie von zentraler Wichtigkeit.
1. Knochenscintigrafie (Knochen-sekundaria; Tumoren der ossären Thoraxwand)
2. Knochenmarksscintigrafie (Knochenmarks-sekundaria)
3. PET (Speicherverhalten von Läsionen gibt Hinweis auf Dignität)
Für die präoperative Lungenfunktionsdiagnostik unerläßlich ist die
Perfusions-Ventilations-scintigrafie (Homogenität oder Inhomogenität der Ventilation und Perfusion der Lunge)
Bildwandler
Bei Fragen / Feedback bitte E-Mail an abidin.geles@gmail.com
DANKE