Discuss with other people below...(Your comments will be checked before publishing.)
Ösophagusverletzungen
Dr. Abidin Geles
Copyright - All Rights Reserved: This document and all other data on the homepage are not to publish or reproduce without the permission of the author Dr. Abidin Geles.
www.medwissen.ch
Einteilung
* Penetrierende Verletzungen: Iatrogen (Endoskopie) oder durch Fremdkörper (Fremdkörper verschluckt, Stichverletzungen, Thoraxtrauma
* Nicht-penetrierende Verletzungen: Verätzungen durch Säuren oder Laugen führen zum Glottisödem mit Atemnot und Erstickungsgefahr.
Art der Verletzungen
* Perforation / Spontanruptur
* Schleimhautriss
* Verätzungen
Symptome
* Hämatemesis
* Dysphagie
* Dyspnoe
* Fieber
* Pneumothorax
Diagnose
* Schluckakt- Röntgen
* Ösophagogastroskopie
Therapie
* Kleinere Verletzungen konservativ:
o Nahrungskarenz
o i.v. Ernährung
o Antibiose
o Drainage in Wundgebiet.
* Bei Säuren und Laugen:
o Ausgiebige Spülung mit Wasser
o Steroide und Antibiotika
* Bei größere Verletzung/komplette Ruptur chirurgische Versorgung. Je schneller die Behandlung/Chirurgie, desto besser die Überlebensrate, vor allem bei Verletzungen unterhalb des Zwerchfells mit akutem Abdomen (Notfall)
o Verletzung im oberen Bereich: Zugang im Halsbereich oder thorakal
o Verletzungen im unteren Bereich: Längst-Laparotomie im Oberbauch
o Kleine Verletzungen: Lokale Naht
o Verletzung mit Umgebungsentzündung: Radikale Entfernung: Entfernung der Speiseröhrenanteile sowie nach 3-6 Monaten Magenhochzug oder Dickdarminterponat. Bis dahin Ernährung durch eine Ernährungssonde (PEG-Sonde)
o Längere Intensivbetreuung
o Komplikationen: Mediastinitis (50% Sterberate)
Spontanruptur / Perforation (Boerhaave-Syndrom)
* Riss durch die gesamte Wandschicht der Speiseröhre
* Entzündung in Brusthöhle sowie Sepsis Bakterien
* Spontanruptur ist extrem selten
o Ruptur immer links thorakal im unteren Drittel (Schwachstelle), extrem selten nur abdominell
o Absoluter Notfall
o m>f
o Alter: Häufig 50-70
Ursache:
Starkes Erbrechen (bei Alkoholkonsum) mit Druckerhöhung in der Speiseröhre
Symptome:
* Übelkeit
* Starkes Erbrechen
* Schmerzen
* Dysphagie
* Pleuraerguss
* Dyspnoe
* Mediastinales Emphysem
* Hautemphysem
* Pneumothorax
* KM-Austritt
* Mediastinitis
* Hohe Letalität
Diagnose
* Schuckakt-Röntgen
* CT
* Röntgen
* Endoskopie
Therapie:
* Stabilisierung durch Infusionen
* Magenabsaugung
* Antibiotikum
* Analgetika
* Nahrungskarenz, keine Nahrung per os
* Endoskopie mit Stenteinlage und Magensonden-Einlage
* Drainage
* Übernähung
* Notfallösophagektomie
Schleimhautriss (Mallory-Weiss-Syndrom)
* Oberflächlich-längliche Einrisse der Speiseröhrenschleimhaut ohne ein Loch
* Auf Mukosa und Submukosa begrenzt
* m>f
* Selten lebensbedrohlich
Lokalisation: subcardial
Symptome:
* Epigastrische Schmerzen
* Hämatemesis
Ursache:
* Starkes Erbrechen (bei Alkoholkonsum/-exzess und/oder chron. Refluxösophagitis, Bulimie, Krampanfall, Husten)
* Würgen
* Stumpfes Bauchtrauma
Diagnose: Endoskopie
Therapie:
* Schocktherapie (Hämorrhagischer Schock)
* Endoskopische Blutstillung (Clips, Fibrinkleber)
* Selten Operation
Verätzungen
Ursachen:
* Laugen führen zur Kolliquationsnekrose (größere Eindringtiefe, dramatisch)
* Säuren führen zur Koagulationsnekrose
Symptome
-- Schockzustand der Patienten, retrosternale Schmerzen und Symptome des akuten Abdomens möglich
-- Mundschleimhautveränderungen
-- Schluckakt mit anionischem, wasserlöslichem Kontrastmittel - Ausschluss einer Perforation. Cave: Vorsicht beim Endoskopieren!
Graduierung der Ösophagusverätzung:
* 1: nur Schleimhaut (Restitution ad integrum)
* 2: Schleimhaut und Muskularis, narbige Strikturen
* 3: alle Waschechten, Nekrose
Therapie:
* Schocktherapie
* Entlastung, Protonenpumpenhemmer, Schleimhautprotektiva, Kortikosteroide
* Später Bougierungen
* Narbige Veränderungen v.a. Strikturen haben hohes Entartungsrisiko, Chirurgische Sanierung erst im Intervall
* Vergiftungszentrale
* Endoskopie nach 24H
Siehe Rekonstruktion Ösophagus unter Ösophagustumore
Bei Fragen / Feedback bitte E-Mail an abidin.geles@gmail.com
DANKE