Discuss with other people below...(Your comments will be checked before publishing.)
Varikosis
(Synonym: Varizen, Krampfader, Krampfaderleiden, Venenknoten)
Dr. Abidin Geles
Copyright - All Rights Reserved: This document and all other data on the homepage are not to publish or reproduce without the permission of the author Dr. Abidin Geles.
www.medwissen.ch
abidin.geles@gmail.com
Varikosis
Definition: Erweiterung der Venen vor allem der unteren Extremität.
Klinik: Besenreiservarizen, retikuläre Varizen, Stammvarikosis, Schwellung, chron. Ödem, Schweregefühl in den Beinen, Schmerzhaftigkeit, Hautveränderungen, chron. Venöse Insuffizienz, Pigmentationen, Stauungsinduration, Atrophien, Ulcus cruris, Varizenblutungen, Thrombophlebitiden.
Epidemiologie: (1/4) der Bevölkerung betroffen.
Ursachen und Pathogenese: Klappeninsuffizienz (V. saphena magna, Vv. Perforantes mit retrograder Blutstrom), Wandschwäche, sitzende oder stehende Tätigkeiten, Gewebeschwäche, Schwangerschaft, Genetisch, unklar.
Stadien
Stadium 1: mäßig, ohne Beschwerden
Stadium 2: mittelgradig, mäßige Beschwerden
Stadium 3: hochradig, relevante Symptome
Stadium 4: venöse Leiden, Komplikationen (Thrombose, Thrombophlebitis, offene Beine, Geschwüre, Ulcera
Symptome: Ziehen, Schmerzen, Stauungsgefühl, hitzende Beine, Ödem, Venenentzündung (Rötung, Schwellung, Druckschmerz, Schmerzen), thrombosierte Knoten mit Schmerzen, selten Ruptur und Blutung, bräunliche Verfärbung der Beine, offene Beine mit Ulcera
Diagnose: Inspektion, physikalische Untersuchung, klinische Untersuchung im Stehen, phlebographische Darstellung (Farb-Duplexsonographie).
Therapie
konservativ: bei geringen Formen, Kompressionsstrümpfe, Hochstellen des fußseitigen Bettendes, Wadenmuskelpumpübung, Wippen in den Zehenstand, Unterbrechen von sitzenden oder stehenden Tätigkeiten durch Gehen, Wandern auf Wiesen oder Waldböden,Vermeidung von Hitze und Sonnenbestrahlung sowie Sauna und heißen Bädern
Verödungs-Sklerosierungstherapie: Folgendes Medikament steht hierfür zur Verfügung:
1-) Polydocanol (Äthoxysklerol)
Operation:
Kontraindikation für die OP: Erkrankungen der peripheren Arterien, Verschlüsse im Bereich des tiefen Venensystems, Lymphödem: konservative Therapie mit Kompressionsstrümpfe, Gymnastik, Schwimmen, Gewichtsabnahme bei Adipositas, Venenpharmaka, Sklerosierungstherapie.
OP: Stripping der V. saphena magna und Entfernung, Crossektomie (Seitenäste der V. saphena magna in der Leiste ligiert), Seitenastexhairese (Venen aufgesucht und entfernt, präoperativ gezeichnet) und Ligatur insuffizienter Perforantvenen
Komplikationen: Nervenverletzungen (N. saphenus, N. suralis), Lymphödem, Lymphzysten, Nachblutungen, Hämatome, Wundinfekte, Verletzungen der A. und V. femoralis.
operativ: Vor der Operation Anzeichnen der Varizen im Stehen mit einem Filzstift, eventuell perioperative Heparin- und oder Antibiotikagabe, ein Bein pro Operation operiert
OP-Bericht: Freilegung der V. saphena magna in der Leiste Ligieren der kleinen Äste = Crossektomie Freilegung der V. saphena magna am Innenknöchel Eröffnung und Einführen eines Strippinginstrumentes bis nach oben in die Leiste Kugelkopf aufsetzen Durchziehen der V. saphena magna (=Venenstripping) bleibende Venenkonvolute werden durch mehrere Incisionen aufgesucht und entfernt (=Phlebektomie) insuffiziente Perforansvenen werden aufgesucht und ligiert (=Perforansligatur) Verschluss der Incisionen
Postoperativ: Straffe Bandagenverband des Beines bis Leistenbereich durchgehend bis 2 Tage nach Operation, postoperativ aufstehen und und herumgehen, Nahtentfernung nach 14 Tagen, danach Kompressionstrümfe für 2-4 Wochen
Rezidivrisiko: 10 %
Postoperative Behandlung: Postoperativ elastische Bandage für 2 Wochen, Kompressionsstrümpfe für 3 Monate.
Weitere Therapieoptionen:
Laseroperationen
Bei Fragen / Feedback bitte E-Mail an abidin.geles@gmail.com
DANKE
Abidin Geles
www.medwissen.ch