Discuss with other people below...(Your comments will be checked before publishing.)
Mesenterielle Ischämien
Dr. Abidin Geles
Arteria mesenterica superior und inferior sowie der Truncus coelicus sind die Darmarterien, welche durch ischämisch werden können.
Symptome: Schwerstes Krankheitsgefühl, Mesenterielle Ischämien äußern sich durch ein akutes Abdomen mit massiven Bauchschmerzen. Nach einpaar Stunden kann die Symtomatik in ein stummes Intervall übergehen, wo man ins Krankenhaus fahren muss und eventuell operiert werden muss. Die Beschwerden kommen dann nach ein paar Stunden wieder. Die Diagnose wird meistens übersehen. Patienten gehen in ein Schockzustand über mit Laktatazidose und pathologischen Laborwerten.
Ursachen: Embolien, Trombosen, Strangulationen (Volvulus, Incarceration), meistens ist die A. mesenterica superior betroffen, flimmernde Kardiopathie, Malignome?, Koagulopathien?, Hormonmedikation?, ...
Komplikationen: Ischämien mit Nekrosen, Peritonitis, ...
Diagnostik: Angiographie, Labor (Laktatazidose, patholog. Laborwerte), Explorationslaparotomie
OP-Bericht: Gefäß angeschlungen Heparingabe Mittels atraumatischer Gefäßklemme Arteriotomie, bei Embolie oder Thrombose Entfernung dieser mittels Fogarty-Ballonkatheter Gefäßverschluss atraumatisch oder mittels Streifenplastik mit 6.0 Prolene-Einzelknopfnaht Zirkulationsfreigabe, wenn Darm teilweise nekrotisch wird, muss es reseziert werden, daher nach 24 Stunden muss eine Kontrolllaparotomie durchgeführt werden („second look"), Laktatmonitoring
Prognose: Die Prognose ist gut, wenn Patient im Frühstadium operativ behandelt wird, sonst schlecht mit bis zu 80-90 % Letalität.
Chronisch arterielle Verschlusserkrankung der A. mesenteriellen Gefäße mit Angina abdominalis postprandial ist eher vom geringen Krankheitswert mit folgender Abmagerung der Patienten, da die Patienten Angst vor dem Essen haben und weniger essen. Diese Erkrankung kann eventuell auch nach eine Angiographie operativ durch eine Bypass-Operation oder Thrombendarterektomie oder durch ein Dilatationsverfahren behandelt werden.
Bei Fragen / Feedback bitte E-Mail an abidin.geles@gmail.com
DANKE