logos
chirurgischer Knoten

INDEX

PDF

Discuss with other people below...(Your comments will be checked before publishing.)

optional

optional

Schock Dr. Abidin Geles Copyright - All Rights Reserved: This document and all other data on the homepage are not to publish or reproduce without the permission of the author Dr. Abidin Geles. www.medwissen.ch abidin.geles@gmail.com Schock Definition: Schock bedeutet Minderperfusion der End-Organe mit zellulärer Hypoxie. Weitere Charakteristika sind: Hypotoner Patient, Abfall des Herzminutenvolumens, Abnahme der Organperfusion, Störung der Mikrozirkulation, Gewebshypoxie, Freisetzung und Anhäufung reaktiver Substanzen und toxischer Metabolite. Ursachen: A-) Hämorhagisch: Blutungen infolge von Verletzungen (GI-Blutungen, Gefäßrupturen, Geburtshilfliche oder gynäkologische Notfälle) B-) Nicht-hämorrhagisch: „Pumpschwäche „ infolge von: Stupfes Herztrauma, Herzbeuteltamponade, Myokardinfarkt mit Pumpschwäche, Bradycarde oder tachykarde Rhythmusstörung, (cardiogener Schock meistens ischämisch), PAE (Pulmonalembolie), Spannungspneumothorax, Rückenmarksverletzungen, SHT (Schädelhirntrauma), Hypovolämie infolge Exsikkose Ursachen: Hypovolämie, Cardiogen/Pumpversagen, Anaphylaxie, Septischer Schock, Neurogen Verbrennungen oder Verbrühungen mit Plasmaverlust, massive Durchfälle und Erbrechen, Hypertensive Entgleisung / Rhythmusstörungen / inadequate Flüssigkeitsmanagement / Fulminate Infekte mit Decompensation einer Herzinsuff., Mitralklappenstenose, Anämie sytemische Inflammation, marmorierte Haut, fleckig livide Hautverfärbung Gewebswiderstand: Freisetzung von Mediatorsubstanzen durch Allergenkontakt Infektionen (Meningitis, KH-Keime) mit sept. Schock Ausfall der Visceromotorik und Vasomotorik infolge einer WS-Trauma mit Störung der Temperaturregulation, Blasenlähmung, und je nach Höhe der Läsion Ausfall der Interkostalmuskulatur oder der Zwerchfellmotorik, Bradykardie, Hypotonie, Hypothermie, Ausbleiben der sympathoadrenergen Gegenregulation Symptome: blasse Haut durch Vasokonstriktion infolge der Zentralisation des Blutes, Tachypnoe infolge der Hypoxie/Azidose, Unruhe wegen zerebraler Hypoxie, Tachycardie wegen sympathoadrenerge Reaktion, Hypotention wegen Hypovolämie, Oligurie wegen renaler Minderperfusion. Kapillarschäden durch Hypoxämie / Azidose und dadurch weiterer Volumsverlust!!! Gestaute Halsvenen, Rekapillarisierung verzögert, evtl. Lungenödem (beim cardiogenen Schock, weil li. Herz das Blut nicht pumpen kann und es staut sich vor dem linken Ventrikel und verursacht ein Lungenödem mit Dyspnoe), Bewusstseinstrübung. Schlagvolumen, Herzfrequenz und peripherer Widerstand bestimmen die Hämodynamik und therapeutischen Nutzen von Volumen, Katecholaminen und Vasopressoren. Optimierung des O2-Angebotes, zeitgerechter Transport Therapie: Vitalfunktionen, Anamnese, EKG (12 Kanal), RR, Pulsoxie, Blutgasanalyse (BGA), Laktat Lagerung (Aufsetzen entlasstest den Herz), O2-Gabe, möglichst zentraler Zugang, Ursachenbekämpfung (PTCA/Lyse), Katecholaminstütztherapie, Vasopressoren, Volumentherapie, Nicht invasive Beatmung, Narkose/Intubation/Beatmung (Cave: Hypotonie. ................................................................................................ Allergiekontakt: 2 Großlumige i.v. Zugänge, 1500 ml Elomel isoton, 500 mg Cortison i.v., 1 mg Suprarenin + NaCl als Vernebler, 0,5 mg Adrenalin i.v. verdünnt, Dimentinden (Fenistil) 4 mg, Ondansetron (Zofran) 8 mg, Transport ad Intensivstation. ................................................................................................ Sept. Schock: O2-Gabe (in dubio intubio), Flüssigkeitsgabe, Katecholaminen, Vasopressoren ................................................................................................ Neurogener Schock: Volumen, Katecholamine, Korticosteroide? ................................................................................................ Cardiogener Schock: wichtig ist die Reperfusion des Herzens Perikardtamponade Definition: Blut im Herzbeutel (ca. 150ml ausreichend), was die kardiale Füllung beeinträchtigt mit Hypotonie, dumpfe Herztöne, ausgedehnte Halsvenen (venöse Druckerhöhung). Symptome: Hypotonie, dumpfe Herztöne, ausgedehnte Halsvenen, Schock, Tod Diagnostik: Herz-Echo am Krankenbett Therapie: Perikardpunktion, Perikardiotomie, Perikardfensterung ................................................................................................ Bei Fragen / Feedback bitte E-Mail an abidin.geles@gmail.com DANKE Abidin Geles www.medwissen.ch