Discuss with other people below...(Your comments will be checked before publishing.)
Pyelonephritis
Dr. Abidin Geles
Definition:
Nierenbeckenentzündung mit Beteiligung des Nierenparenchyms.
Klinik:
Akute: Fieber, Schüttelfrost, Dysurie, Flankenschmerzen, ggf. gürtelförmige Schmerzen, ggf. Rückenschmerzen.
Chronische: Müdigkeit und Abgeschlagenheit, subfebrile Temperaturen, Übelkeit und Brechreiz, Gewichtsabnahme, Pollakisurie.
Ätiologie und Pathogenese:
Meist durch eine bakterielle Infektion verursacht. Es kann ein- oder beidseitig auftreten.
Chronische Pyelonephritis führt fortschreitend zur Niereninsuffizienz.
Es entsteht entweder über ableitende Harnwege (aszendierend) oder hämatogen (deszendierend). Meist durch E. coli, Kokken, Aerobacter, Klebsiellen oder Proteus. Begünstigt durch: weibliches Geschlecht sowie Schwangerschaft, Urolithiasis, benigne Prostatahyperplasie, Diabetes, Fehlbildungen, Analgetika-Abusus, Morbus Crohn oder chronische Darmentzündung.
Risikofaktoren: Vesikoureteraler Reflux, neurogene Harnblasenfunktionsstörungen, arterielle Hypertonie
Diagnostik:
* Körperliche Untersuchung: Klopfschmerzen in der Flanke/Nierengegend
* Labor: BSG, Leukozytose, CRP erhöht.
* Urinstatus: Nitrit erhöht, Leukozyturie, ggf. Erythrozyturie, tubuläre Proteine.
* Urinkultur mit Erreger- und Resistenztestung
* Sonographie
* CT
Therapie:
Antibiotika, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Analgetika, ggf. Spasmolytika bei Krämpfen.
Bei Fragen / Feedback bitte E-Mail an abidin.geles@gmail.com
DANKE