Discuss with other people below...(Your comments will be checked before publishing.)
Nierensteine (Nephrolithiasis)
Dr. Abidin Geles
2018
Definition:
Wenn Stoffe bzw. Verbindungen im Harn in der Niere, in den ableitenden Harnwegen oder in der Blase auskristallisieren und Steine bilden.
Meistens sind es Kalziumoxalatsteine (70-80%), danach folgen Harnsäuresteine (15-20%), Magnesiumphosphatsteine (10%), Zystinsteine (1%).
Steine sind unterschiedlich gross von kleinen stecknadelkopf-grossen bis das ganze Nierenbecken füllende Steine.
Klinik:
Solange Steine nicht keine Harnstauung verursachen und/oder nicht in die Harnleiter gelangen verursachen sie keine Schmerzen.
Symptome: Nierenkolik, Schmerzen, Harnstauung.
Ätiologie und Pathogenese:
Flüssigkeitsmangel.
Begünstigende Faktoren:
oo Erbliche Faktoren
oo Ernährung (Harnsäure, Gicht)
oo Harnstauung durch Narben, Fehlbildungen oder Verengungen,
oo Geringe Trinkmenge
oo Gewichtsreduktion
oo Harnwegsinfekt sowie verschiedene Stoffwechselerkrankungen spielen eine Rolle bei der Entstehung.
Inzidenz/Häufigkeit:
2-3% der Bevölkerung leidet an Nierensteinen.
Männer sind doppelt so häufig betroffen als Frauen und häufiger als Kinder
Diagnostik:
* Klinische Untersuchung
* Urinuntersuchung
* Röntgen-Untersuchung
* Ultraschall
* Computertomographie
Therapie:
* Analgesie bei Nierenkolik.
* Beseitigung einer Harnstauung.
* Bei grösseren Steinen in Harnleiter kann man einen Pigtail einlegen.
Komplikationen:
Entzündungen des Nierenbeckens mit Pyelonephritis
Harnstauungsnephrose (Hydronephrose)
Blutungen
Niereninsuffizienz
Prognose:
Nierensteine können erneut wieder auftreten (30%).
Steinmetaphylaxe vermindert die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Steiner.
Wichtig dabei ist die langfristige strenge Diät, Änderung der Lebensgewohnheiten, ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Prophylaxe:
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Keine einseitige Ernährung
Bei Fragen / Feedback bitte E-Mail an abidin.geles@gmail.com
DANKE