Discuss with other people below...(Your comments will be checked before publishing.)
2021-06-03 21:03:04
Schädelhirntrauma: Intrakranieller Druck 10 mmHg, Problem ist es wenn ICP grösser 20 mmHg.
Monitoring: CO2, mittläre arterielle Blutdruck, O2-Sättigung.
GCS 6: Intubieren, O2 10 Liter.
Hypotonie und Hypoxie: Töten.
2021-06-03 20:47:28
SAB
Schädeltraumatologie
Dr. Abidin Geles
Copyright - All Rights Reserved: This document and all other data on the homepage are not to publish or reproduce without the permission of the author Dr. Abidin Geles.
www.medwissen.ch
abidin.geles@gmail.com
Contusio capitis
Definition: Schädelprellung
Ursache: Trauma (Sturz, Verkehrsunfall, ...), die meisten Patienten geben an gestürzt worden zu sein und sich den Kopf angeschlagen zu haben.
Befund: Bei der klinischen Untersuchung zeigen sich meistens äußere Verletzungszeichen wie Beulen, Hämatome, Prellmarken, Rießquetschwunden, (keine) Bewusstlosigkeit, derzeit keine/leichte/starke Übelkeit, kein Erbrachen, 2x erbrochen , die HWS ist klinisch vollkommen frei, die HWS ist an Beweglichkeit schmerzbedingt eingeschränkt, Pupillen rund, mittelweit isocor, prompte Lichtreaktion bds., derzeit keine commotionelle Symptomatik, kein Thoraxkompressionsschmerz, kein Klopfschmerz über der Wirbelsäule, keine retrograde oder anterograde Amnesie, in allen Qualitäten orientiert, ungestörter Visus, geringe Dysästhesien im Bereich der Prellmarke, keine weiteren Beschwerden, der Patient grob neurologisch unauffällig
Röntgen: Schädel, (HWS), um knöcherne Verletzungen auszuschließen
Therapie: Schonung, Kryotherapie, Hochlagerung, Schmerzmittel bei Bedarf, Observanz, Schädel-CT um Blutungen, Frakturen sowie Raumforderungen auszuschließen, vor allem wenn Blutverdünnungsmittel eingenommen werden, sofortige Kontrolle bei commotioneller Symptomatik wie bei Übelkeit, Erbrechen, Verlangsamung in der Reaktion bzw. verschiedenste Auffälligkeiten
Commotio cerebri
Gehirnerschütterung, der Unfallvorgang nicht erinnerlich, Übelkeit, Erbrechen, Bewusstlosigkeit, grob neurologisch unauffällig, zeitlich, örtlich und zur Person orientiert
Therapie: Observanz!
Hirnblutung (Syn. Gehirnblutung)
Definition: Intrakranielle Blutung in Bereich des Gehirns oder der Hirnhäute. Eine Hirnblutung kann auch spontan ohne Trauma entstehen z.B. aufgrund eines Bluthochdrucks. Inzidenz: 10 /100 000. Intracerebrale Blutung verursacht eine Gehirnschädigung
Ursachen: Schädelhirntrauma ‚(vor allem bei Alkoholikern)
Andere Gründe: Gefässnanomalie, Bluthochdruck, Gefässtumore, Hirntumore, Hirnaneurysmen, Vaskulitis, Gerinnungsstörung, Antikoagulation
Symptome:
A. Übelkeit
B. Erbrechen
C. Bewusstlosigkeit
D. Neurologische und körperliche Funktionsstörungen
Therapie
* Konservativ
* Operativ
* Rehabilitation
Einteilung
* Intrakranielle intracerebrale Blutungen
* Intrakranielle extracerebrale Blutungen
* Subduralblutung oder Subduralhämatom (SDH): Zwischen Dura mater und Arachnoidea, mondförmig über dem Hirn
* Therapie: Ohne Operation und bei Mittellinienschift oft tödlich
* Subarachnoidalblutung (SAB): Unter der Arachnoidea (Spinnengewebshaut), es ist eine arterielle Blutung, die von allem von Arterien Circulus arteriosus cerebri ausgeht. Hier ist auch Blut im Liquor cerebrospinalis nachweisbar.
* Symptome: plötzlicher Vernichtungskopfschmerz mit Übelkeit und Erbrechen
* Therapie: Operativ oder endovaskulär
* Epiduralblutung: Zwischen Schädelknochen und Dura mater. Es hat eine bikonvexe Form, meist durch Trauma mit Fraktur der Schädeldecke verursacht. Blutung meist an Schädelknochen liegenden Gefässen, meist aus Arteria meningea media.
* Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Bewusstlosigkeit, Pupillenerweiterung der betroffenen Seite
* Therapie: Notoperation mit Schädeltrepanation
Bei Fragen / Feedback bitte E-Mail an abidin.geles@gmail.com
DANKE
Abidin Geles
www.medwissen.ch