logos
chirurgischer Knoten

INDEX

PDF

Discuss with other people below...(Your comments will be checked before publishing.)

optional

optional

Panaritium (Dt. Umlauf) Dr. Abidin Geles Definition: Infektion vom Finger oder Zehe mit Einschmelzen vom Gewebe. Ätiologie: Bakterien, die über einen kleinen Verletzung in die Finger oder Zehe eintreten. Unhygenisch oder nicht fachgerecht durchgeführte Nagelpflege. Einteilung: 1-) Oberflächliche Panaritien 2-) Tiefe Panaritien Ein Panaritium kann in ein Sehnenscheidenphlegmone übergehen. Bei Befall vom ersten und 5. Finger kann eine V-Phlegmone verursacht werden. Damit es nicht zu einer Ausbreitung der Infektion in Bereich Hand, Gelenke und Sehnenscheiden kommt, sollte es so schnell wie möglich behandelt werden. Je nach Lokalisation können folgende Formen unterschieden werden: * Panaritium cutaneum: Oberflächliche Haut betroffen. * Panaritium subcutaneum: Unterhaut betroffen. * Panaritium paraunguale: Paronychie oder Nagelbettentzündung bzw. Umlauf * Panaritium subunguale * Panaritium tendinosum * Panaritium articulare * Panaritium ossale Symptome: Betrifft Nagel oder auch Finger- oder Zehenkuppe mit rotem Umlauf und starker Schwellung. Stechende, pulsierende Schmerzen und Hitzegefühl an den betroffenen Stellen sowie Druck- und Klopfempfindlichkeit mit Eiterbildung. Eiterblasen können sichtbar sein. Die Anzeichen bei fortgeschrittener Infektion sind Fieber, Schüttelfrost und Krankheitsgefühl. Es kann auch eine Sepsis (Blutvergiftung) verursacht werden. Therapie: Chirurgischen Sanierung mittels Inzision oder Drainage des Eiters in Lokal- oder Leitungsanästhesie. Bei fortgeschritter Entzündung kann auch eine Infektion auftreten. Hand hochlagern, bei fortgeschrittenen Entzündungen muss auch eine antibiotische Therapie Augmentin eingeleitet werden. Schmerztherapie mit Novalgin und Dafalgan Fäden ca. 7 Tage nach OP