Discuss with other people below...(Your comments will be checked before publishing.)
Nekrotisierende Fasziitis
Dr. Abidin Geles
Copyright - All Rights Reserved: This document and all other data on the homepage are not to publish or reproduce without the permission of the author Dr. Abidin Geles.
www.medwissen.ch
abidin.geles@gmail.com
Nekrotisierende Fasziitis
Definition
Die nekrotisierende Fasziites ist seltene bakterielle Infektion der Haut und des darunter liegenden Gewebes (Bindegewebe, Subkutis, Muskeln) mit Zerstörung von diesen. Öft tödlich.
Durch kleine Wunden, kann der Erreger in den Körper gelangen.
Die Erkrankung tritt eher bei älteren Menschen oder bei immungeschwächten Patienten auf, weil die Bakterien meistens durch das Immunsystem abgetötet werden und die Krankheit gar nicht ausgebrochen wird.
Risikofaktoren
Alter
Immunsuppression
Glukokortikoide
Diabetes mellitus
Drogen
HIV
Varizellen-Infektion
NSAR
Symptome
Starke Schmerzen
Schwellung
Fieber
Schüttelfrost
Hautnekrosen
Ulzerationen
Hämorhagische Blasen
Gangrän Extremitäten und/oder Skrotum / Perianalregion (Fournier-Gangrän)
Muskeln betroffen (Streptokokkenmyosis)
Schock mit
Hypotonie
Bewusstseinstrübung
Verwirrung
Konzentrationsschwierigkeiten
Kalter Schweiss
Schwindel
Sepsis
Schäden der inneren Organe
Nierenversagen
Multiorganversagen
Kann innerhalb von Stunden lebensbedrohlich werden
Ätiologie
Typ I:
Mischinfektion
Staph aureus
E. coli
Klebsiellen
Anaerobier
Typ II
Streptokokken pyogenes der Gruppe A
Typ III:
Vibrio Vulnificus
Gasbrand (Clostridium perfringens)
Diagnostik
Klinik
Fäulender Geruch
Blutkultur
CT
Therapie
Antibiose
Zuerst mal ein Breitband-Antibiotikum
Debridement
Grosszügig
Evtl. Amputation der betroffenen Extremitäten
Intensivstationäre Behandlung
HBO-Therapie
Umstritten
Evtl. plastische Deckung oder Spalthauttransplantation
Ergotherapie
Physiotherapie
Prognose
Schlechte Prognose
Hohe Letalität
Prophylaxe
Asepsis
Perioperative Antibiose
Nicht Rauchen
Bei Fragen / Feedback bitte E-Mail an abidin.geles@gmail.com
DANKE
Abidin Geles
www.medwissen.ch