logos
chirurgischer Knoten

INDEX

PDF

Discuss with other people below...(Your comments will be checked before publishing.)

optional

optional

Leber (Hepar) Dr. Abidin Geles Die Leber ist die größte Drüse des menschlichen Körpers. Sie liegt zum größten Teil im rechten Oberbauch, direkt unter der rechten Zwerchfellkuppel und ist an deren Form angepasst. Der linke Teil reicht über die Mittellinie bis in den linken Oberbauch. V. hepatica sinistra (aus dem li. Leberlappen), V. hepatica dextra (aus dem re. Leberlappen) und V. hepatica intermedia (aus dem Lobus caudatus) vereinen sich beim Austritt aus der Leber und münden unterhalb des Zwerchfells in die V. cava inferior. Die Leber ist unterteilt in 2 große Lappen Weitere Lobi: Lobus quadratus und Lobus caudatus Leber tritt bei Einatmung tiefer und bei Ausatmung höher, daher ist der vorderer unterer Teil von Außen tastbar vor allem bei Einatmung und pathologischer Lebervergrößerungen. Rechter Lappen (Lobus hepatis dexter): größer wie das li. Lappen Linker Lappen (Lobus hepatis sinister): Alle Leberlappen sind durch ein stark verzweigtes Blutgefäßsystem in Verbindung. Weiters wird Leber in Lebersegmente eingeteilt: Gewicht: 1,5 bis 1,8 kg bei Erwachsenen Leber hat viele Funktionen:Aufnahme und Entsorgung von Abbauprodukten (Alkohol, Medikamente, ...) vom Blut aus Magen, Pankreas, Darm, Milz. . Sie ist zwischen Darm und Organismus eingeschaltet und wirkt als Filter. Weiters ist sie aktiv im Abwehrsystem des Organismus und verhindert Aufnahme von Bakterien. Speicherfunktion von verschiedenen Stoffen und Wiedergabe bei Bedarf (Kohlenhydrate, Fette, ...), Herstellung von Gallensaft zur Umwandlung von Nahrungseiweiß in körpereigenes Protein, Abbau der Erythrozyten, Ductus hepaticus (communis) teilt sich in Ductus hepaticus dexter und Ductus hepaticus siniter, welche je einen Ast für den Lobus caudatus abgeben, den Ductus lobi caudati dexter und Ductus lobi caudati sinister. Folgende sind die häufigsten Erkrankungen der Leber: Zirrhose: Absterben der Leberzellen und des Lebergewebes Fettleber (Steatohepatis): Hepatitis (Gelbsucht): Leberkrebs Subvesikale Gallenwege Definition: Subvesikale Gallenwege sind aberante Gallenwege (Lutschka-Gang) und sie sind oft die Ursache postoperativer Cholaskos. Einteilung: Typ 1: Segmental/sektoral: Drainiert rechts posterioren Lebersegmente Typ 2: Akzessorisch: Drainiert rechts posterioren/anterioren Lebersegmente Typ 3: Hepatikocholezystisch: Ein Gang drainiert direkt in die Gallenblase Typ 4: Aberrant: Netz teils blind endende kleine Gallenwege im Gallenblasenbett Referenzen: Bilder aus Internet (google) Bei Fragen / Feedback bitte E-Mail an abidin.geles@gmail.com DANKE