Discuss with other people below...(Your comments will be checked before publishing.)
Axilla
Dr. Abidin Geles
Synonyme: Achsel, Achselhöhle, Fossa axillaris, Spatium axillare
(engl. axilla, armpit)
Definition: Anatomischer Raum zwischen der lateralen Brustwand und dem medialen Oberarm.
Achselhöhle: Bezeichnung der Hautfalte zwischen Brustwand und Oberarm, die beim Erwachsenen beharrt ist.
Plica axillaris anterior (vordere Achselfalte) wird gebildet durch den M. pectoralis major.
Plica axillaris posterior (hintere Achselfalte) wird gebildet durch den M. latissimus dorsi.
Begrenzungen der Axilla
oo Vordere Wand: M. pectoralis major, M. pectoralis minor
Der Raum zwischen M. pectoralis minor und Clavicula wird von der Fascia clavipectoralis überspannt
oo Hintere Wand: M. subscapularis, Unten von M. teres major und M. latissimus dorsi
oo Laterale Begrenzung: Humerus, Caput breve m. bicipitis, M. coracobrachialis
oo Mediale Begrenzung: Die ersten 4 Rippen mit den dazwischen liegenden Intercostalmuskeln, Teil des M. seratus anterior
oo Apex der Axilla weist nach cranial: distale Anteile der ersten Rippe, Oberrand des Schulterblatts (scapula) und der Schlüsselbein
oo Die Basis der Axilla liegt caudal: mit breiter Seite beim Thorax anliegend und spitz zum Oberarm zulaufend, wird von Haut und einer dicken Schicht der Fascia axillaris gebildet
Gefäße der Axilla
oo Arteria axillaris und ihre Nebenäste
A. thoracica superior
A. thoracoacromialis
A. thoracica lateralis
A. subscapularis
A. thoracodorsalis
A. circumflexa humeri anterior
A. circumflexa humeri posterior
oo Vena axillaris
V. thoracoepigastrica
Vv. Thoracoepigastricae
V. profunda brachialis
V. thoracica lateralis
V. thoracodorsalis
V. cephalica
Nerven der Axilla
oo Plexus brachialis und seine Äste
Nervi subscapulares (C5-C6)
Nervus axillaris (C5-C6)
Nervus thoracicus longus (C5-C7)
Nervus thoracodorsalis (C6-C8)
oo Intercostalnerven (Th1-Th12)
Nervus intercostobrachialis, Ast des. 2. Intercostalnerven (Th2)
Schematische Darstellung der axillären Nerven
N. thoracicus longus
Rein motorischer Nerv aus Pars supraclavicularis des Plexus brachialis
Verlauf: Druchbohrt unterhalb von N. dorsalis scapulae den M.scalenus medius und auf dem M. seratus anterior nach caudal
Innervation: M. seratus anterior
Bei Ausfall kann Arm nicht über die Horizontale gehoben werden, Abstehen des Schulterblattes nach dorsal (scapula alata) - Zunahme bei Elevation (Heben des Armes über die Horizontale) der Schulter
N. thoracodorsalis
Motorisch
Verlauf: Verläuft mit A. subscapularis gemeinsam entlang der Hinterwand der Axilla auch mit gleichnamiger Vene und Arterie, gibt Äste an M. teres major und zieht zum M. latissimus dorsi
Innervation: M. latissimus dorsi, M. teres major
Bei Ausfall: M. latissimus dorsi ist ein Innenroller der Schulter, bei Ausfall Funktion von M. pectoralis major und M. teres major übernommen, daher wenig klinische Folgen. Da er auch eine Adduktion des Armes macht, kann bei Widerstand Schwierigkeit den Arm nach unten und vorne zu drucken, geben.
N. intercostobrachialis
Verläuft quer durch die Axilla zur Innenseite des Oberarmes und versorgt diese sensibel
Bei Ausfall vor allem nach axilläre Dissektion Taubheitsgefühle im Bereich der Innenseite des Oberarmes
N. axillaris
Innervation: M. deltoideus, M. teres minor
Nn. subscapulares
Geht über in N. thoracodorsalis
Innervation: M. subscapularis
Axilläre Lymphknoten (nodi lymphatici axillares)
Hier sind im Durchschnitt 50 Lymphknoten vorhanden, welche Lymphe aus dem Arm, dem oberen Quadranten der Rumpfwand von Rücken und Brustwand weitertransportieren.
Über die Vasa lymphatica superficialia werden Lymphe gesammelt (Oberflächliche Lymphkollektoren).
Lymphknoten werden in 3 Stockwerke (Levels) unterteilt:
* Level 1 (lateral des M. pectoralis minor): Untere Gruppe, paramammäre LK, entlang der A/V thoracica lateralis, LK entlang der A/V. subscapularis und thoracodorsalis, LK entlag der V/A. axillaris,
* Level II (Auf und unter dem M. pectoralis minor): LK zwischen M. pectoralis major und minor, LK unter dem M. pectoralis minor
* Level III (medial des M. pectoralis minor): LK im Trigonum claviculopectorale Mohrenheim-Grube, welche durch Clavicula, M. pectoralis major und M. deltoideus begrenzt ist.
Fettgewebe
Bei Fragen / Feedback bitte E-Mail an abidin.geles@gmail.com
DANKE