Discuss with other people below...(Your comments will be checked before publishing.)
2021-06-03 20:59:37
Wirksame Massnahmen dagegen: Mindestabständen, Hygiene, Masken, Lüften von Räumen, Homeoffice
Grippaler Infekt (Grippe)
Dr. Abidin Geles
Copyright - All Rights Reserved: This document and all other data on the homepage are not to publish or reproduce without the permission of the author Dr. Abidin Geles.
www.medwissen.ch
Grippaler Infekt (Grippe)
Definition
Die Grippe ist eine virale Infektion der oberen Atemwege.
Symptome
Verkühlung mit Husten und Müdigkeit
Fieber
Krankheitsgefühl
Verstopfte Nase
Ganz - körper - schmerzen, Myalgie
Kopfschmerzen
Husten sowie Hals- und Ohrenschmerzen
Produktiver (gelblicher Auswurf)
Rhinitis mit Durchfall, Übelkeit, Erbrechen
Körperliche Schwäche
Eingeschränkte Leistungsfähigkeit
Pneumonie: Vor allem Pneumokokken-Pneumonie
Höheres Risiko für ein Myokardinfarkt (6x höher)
Selten: Sinusitis, Otitis media, Angina Pharyngitis
Besonders gefährlich bei: Säuglingen, Kleinkinder, Menschen mit Immunschwäche oder chronischen Grunderkrankungen, kardiovaskuläre Grunderkrankungen, Alter über 60, Schwangere
Ursachen
Influenza-Viren: Orthomyxo-Viren, hoch ansteckend, potentiell gefährlich.
Typ A und B: Aus 8 RNA-Segmenten
Typ A
Oberflächenproteine: Hämagglutinin (HA), Neuraminidase (NA)
Wichtig für Virusreplikation
Antigene für die Bildung von protektiven Antikörpern
18 HA, 11 NA
Lebensraum bei verschienen Säugetieren
Subgruppen: Spanische Grippe, Schweinegrippe, Asiatische Grippe, Hongkong-Grippe
Typ B
Lebensraum nur beim Menschen
Übertragung durch Tröpfchen beim Husten und Niesen oder durch direkten Kontakt
Inkubationszeit von 2 Tagen
Diagnose
Anamnese
Status: Dyspnoe?, Zyanose?, HNO/Mund-Rauchen-Raum Inspektion, Status Cor/Pulmo/Abdomen
Labor: CRP, Leukozyten
Vitalparameter bei Eintritt: BD ... mmHg, HF .../min, SpO2 ... %, Temp. ... °C, Körpergrösse ... cm, Körpergewicht ... kg.
Röntgen Thorax: Um Lungeninfiltrate bzw. Pneumonie auszuschliessen
Therapie
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Bettruhe
Fiebersenkung und Schmerztherapie: Je nach Allergien symptomatische Therapie mit Ibuprofen, Fluimucil und Escotussin Tropfen, sowie Dafalgan, Novalgin und Angina MCC Lutschtabletten bei Bedarf.
Ibuprofen Tbl. 400 mg
1
1
1
1
Bei Schmerzen
Dafalgan Tbl. 1 g
0
0
0
0
max. 4xtgl
Novalgin Tbl. 500 mg
0
0
0
0
max. 6xtgl
Fluimucil Brause 600 mg
1
0
0
0
für ca. 5 Tage
Escotussin Tropfen
0
0
0
20-30
Angina MCC Lutschtbl.
0
0
0
0
bis 6xtgl
Oder
Medikament
Mo
Mi
Ab
Na
Bemerkungen
Brufen 600 mg
1
0
1
0
für 3 Tage
Angina MCC
0
0
0
0
bis 4x täglich
Dafalgan 1g
1
1
1
1
bei Schmerzen
Arbeitsunfähigkeit für 1 Woche.
Prophylaxe
Masken
Abstand zu Erkrankten
Influenza-Impfung
Bei Fragen / Feedback bitte E-Mail an abidin.geles@gmail.com
DANKE
Dr. Abidin Geles
www.medwissen.chh