Discuss with other people below...(Your comments will be checked before publishing.)
Erkrankungen der Nebenniere
Dr. Abidin Geles
Copyright - All Rights Reserved: This document and all other data on the homepage are not to publish or reproduce without the permission of the author Dr. Abidin Geles.
www.medwissen.ch
abidin.geles@gmail.com
Tumore der Nebenniere
Man unterscheidet zwischen hormon-inaktiven und hormon-aktiven Tumoren der Nebenniere.
3% Aller Menschen haben eine Knotenbildung der Nebenniere
1-) Hormon-inaktive Tumoren
2-) Hormon-aktive Tumoren
Tumoren der Rinde
Tumoren des Marks:
Primäre Hyperplasien: Adenome, Karzinome
Sekundäre Hyperplasien: Durch übergeordnete Zentren wie zB ACTH stimulierte Tumoren
Histologische Einteilung
Gutartige Nebennierentumore
Bösartige Nebennierentumore (Adrenokortikale Karzinome)
Häufig hormoninaktiv
Lange symtomlos bis Tumor an Größe zunimmt und oder in andere Organe oder Strukturen einwächst
Bei hormonaktiven:
Cushingsyndrom
Überschuss an Sexualhormonen
Vermehrte Körperbehaarung
Glatzenbildung
Vertiefung der Stimme bei Frauen
Gynäkomastie bei Männer
Risikofaktoren
Alter
Diagnostik
Labor
Plasmakatecholamine
Adrenalin=Epinephrin
Noradrenalin=Norepinephrin
Dopamin=Prolaktostatin)
Sonographie
CT
10 % der Tumore werden in einem klinisch-stummen Stadium zufällig entdeckt (Inzidentalome, disease of modern technology), welche meistens gutartige Adenome oder Myelolipome sind. Sie müssen abgeklärt werden, da in ca. 5 % der Fälle Karzinome oder Metastasen sein können wie z.B. ein Phäochromozytom.
Therapie
Observanz: Tumoren, die kleiner wie 3 cm werden observiert.
Operation: Tumoren, die größer sind wie 3 cm sollen chirurgisch entfernt werden, da sie maligne entarten können. Die Operation (einseitige oder partielle Adrenalektomie) kann offen oder laparoskopisch erfolgen.
Nebennierentumore müssen immer entfernt werden.
Cushing-Syndrom (Hyperkortisolismus)
Überproduktion von Kortisol mit folgenden möglichen Symptomen:
Gewichtszunahme an Bauch und Brust (Stammfettsucht)
Vollmondgesicht und dicker Stiernacken
Muskelabbau
Rötliche Dehnungsstreifen an Bauch
Diabetes mellitus
Akne
Bluthochdruck
Vermehrte Körperbehaarung
Osteoporose
Psychische Störungen
Hier muss eine genaue funktionelle und biochemische Diagnostik stattfinden. 70 % sind Adenome, 10 % ektope, paraneoplastisches ACTH-Syndrom. Bei einem paraneoplastischen ACTH-Syndrom muss man eine palliative, bilaterale Adrenalektomie durchführen. Wenn eine bilaterale Hyperplasie besteht muss man eine totale Adrenalektomie mit postoperativer Substitutionstherapie durchführen. Wenn nur eine Seite hyperplastisch ist wird eine unilaterale Adrenalektomie durchgeführt und keine partielle wegen fraglicher Dignität.
Bei zentralem Cusching wird ein Adenom der Hypophyse operiert.
Meist gutartig (Chushing-Adenom)
Andere Ursachen:
Hypophysentumore
Bauchspeicheldrüsentumore
Längere Einnahme von Glukokortikoiden
Phäochromozytom
Tumor des Nebennierenmarkes. Meistens gutartig. Sie kommen im Bereich des sympathischen Nervensystems vor und gehören zum APUD-System. In ca. 10 % der Fälle bilaterales oder extraadrenales Vorkommen.
Klinik: Symotome durch eine Überproduktion der Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin:
Dauer- oder paroxysmale Hypertonie, familiär gehäuft
Medikamentös kaum einstellbar
Kopfschmerzen
Schwindel
Schweißausbrüche
Herzrasen
Zittern
Diabetes mellitus
Gewichtsabnahme
Nervosistät
Angstzustände
Angina pectoris
Es gibt auch einen extra-adrenalen Phäochromozytom im Bereich des Grenzstranges paralell zur Wirbelsäule
Für die Diagnostik ist zusätzlich Szintigraphie mit Iod 131 MIBG durchzuführen.
Therapie: Entfernung aller Tumore, wegen evtl. hypertensiver oder kardioarrhythmischer Entgleisung ist eine Alphablockade erzwingend.
Conn-Syndrom (Primärer Hyperaldosteronismus)
Verursacht durch einen Tumor der Nebennierenrinde; bilaterale Hyperplasie
Hyperaldosteronismus: Hypokaliämie, Wasserretention Hypertonie
Weitere Symptome:
Kopfschmerzen
Schwindel
Hypokaliämie
Muskelschwäche
Muskelkrämpfe
Verstärktes Durstgefühl
Ursache meistens durch eine bilaterale Hyperplasie keine Operation, sondern Gabe von Spironolacton, Tumor Entfernung mit evtl. partieller Adrenalektomie
Androgen-produzierende Tomoren: erworben, kongenital, androgenital
Tumoren mit Feminisierung
Bei Fragen / Feedback bitte E-Mail an abidin.geles@gmail.com
DANKE
Abidin Geles
www.medwissen.ch