Discuss with other people below...(Your comments will be checked before publishing.)
Lunge
Dr. Abidin Geles
Oben sehen wir den rechten Lungenflügel und linker Lungenflügel mit den Lappen. Auf der rechten Seite gibt es 3 Lappen und linken nur 2. Grenzen: links: Fissura obliqua; rechts: Fissura horizontalis und Fissura obliqua. Zwischen dem Herzen und Lunge links ist die Incisura cardiaca (pulmonis sinistri).
Die Lunge ist aus einer mesothelüberzogener Vorderdarmknospe entstanden.
Kleine Zelldichte
Hyperplasie und damit Gewebeausgleich nicht möglich - daher VORSICHT ! => funktionelle Voruntersuchungen sind wichtig
Die Lunge hat eine Retraktionskraft bei Inspiration. Ein Erwachsener atmet ungefähr 15x in der Minute. Es werden täglich ca. 13500 Liter O2 ein- und ausgeatmet.
Es herscht ein physiologischer Unterdruck in der Pleurahöhle.
Zwerchfell leistet 90% der Arbeit für die Inspiration
Bei Beatmung: 15-20 cm H2O aktiv aufgeblasen und keine Kollabierung möglich
O2 wird gegen CO2 ausgetauscht. O2 ist wichtig zur Nutzung und Umwandlung der chemischen Energie in den Nährstoffen.
Luftröhre (Trachea) Luftröhrengabelung Rechter Stammbronchus oder Hauptbronchus (Bronchus principalis) Lappen- und Segmentbronchien Lungenblässchen (Alveolen)
Trachea hat Knorpelspangen, die der Luftröhre stabilität verleihen und um die es stets offen zu halten. Es gibt in etwa 400 Mio Alveolen in der Lunge, deswegen ist die Lungeninnenfläche so etwa groß wie die Fläche eines Tennisplatzes, von ca. 100-150 m2.
Die Spitze der Lunge nennt man Apex pulmonis.
Die Schleinhaut der Bronchien ist mit Flimmerhäärchen ausgestattet, um winzige Partikel abzufangen und wieder zurück nach Außen zu befördern.
Kreislauf der Lunge
Arteriae pulmonales: Lungenarterien, fördert (Truncus pulmonalis) sauerstoffarmes Blut vom re. Ventrikel in die Lunge.
Vv. pulmonales: Lungenvenen, es gibt insgesamt 4 Stück. Sie fördern sauerstoffangereichertes Blut von der Lunge in den li. Vorhof.
Cupula pleurae direkt über dem Costa 1.
Herz mit Pericardium
Arteria und V. cardiacophrenica und N. phrenicus
V. hemiazygos accessoria vom v. brachiocephalica kommend, gibt intercostale Venen (v. intercostalis posterior) ab. Die A. intercostalis posterior kommen direkt vom Aorta.
Diaphragma (Zwerchfell): Wird versorgt von A. musculophrenica einem Ast der A. thoracica interna. Zweiter Ast der A. thoracica interna ist die A. epigastrica superior
Vv. thyreoideae inferiores: kommen mit dem Stamm aus V. brachiocephalica links und gehen zur Glandula thyreoidea.
Umschlagfalten der Pleura parietalis
Papilla mamaria (Mamille)
Recessus costodiaphragmaticus
V. und A. subclavia, Plexus brachialis verlaufen direkt zwischen der ersten Rippe und unter der Clavicula.
Lig. Arteriosum: Band zwischen Truncus pulmonalis und Aortenbogen
Ösophagus, direkt hinter der Trachea,
Thymus: im Mediastinum, hinter dem Sternum, direkt auf dem Aortenbogen und Truncus pulmonalis liegend.
Diaphragma (Zwerchfell): Untere Abgrenzung des Brustkorbes
Recessus costodiaphragmaticus: Tasche zwischen Brustfell und Zwerchfell
Arteria und V. thoracica interna
V. intercostalis superior von v. brachiocephalica
Membrana intercostalis interna
Pleura parietalis
Pars mediastinalis
Pars diaphragmatica
Pars costalis
Grenzen der Lunge
Margo inferior pulmonis
Margo sinister cordis
Knochen im Thorax
Clavicula
Costa 1-12
BWS: 12 Wirbelkörper
Sternum
Processus xiphoideus
Cartilago costalis: Knorpel bei den Rippen.
Cartilago thyroidea
Lymphknotem und Lymphgefäße im Thorax
Nodi lymphatici tracheobroncheales: Tracheobronchiale Lymphknoten
Nodi lymphatici tracheobroncheales inferior sind direkt unter der Bifurcation
Nodi lymphatici tracheobroncheales superior sind oberhalb der Bifurcation
Nodi lymphatici paratracheales: Sie sind um die trachea herum bis zur Bifurcation. Die Lymphe werden in die V. brachiocephalica drainiert über Duct. Lymphaticus dexter, Tr. Bronchomediastinalis und Tr. Subclavius. Links: Duct. Thoracicus, Tr. Bronchomediastinalis
Nodus lymphaticus cervicalis lateralis profundus inferior (supraclavicularis): Im Halsbereich wo die V. brachiocephalica sich teilt.
Nodi lymphatici pulmonales (Hilusdrüsen, intrapulmonales, bronchopulmonales)
Es gibt subpleurale und interlobuläre Lymphgefäße. Es gibt auch Lymphgefäße entlang von Bronchien und Blutgefäßen.
Lig. Pulmonalia: Verbindung zum Mediastinum.
Muskel im Thorax
Mn. intercostales (internus, ..)
M. subclavius
Musculus scalenus anterior auf dem N. phrenicus nach unten verläuft.
Mm. omohyoideus, sternohyoideus und sternothyroideus liegen paralell zur M. sternocleidomastoideus.
M pectoralis major und minor
Nerven im Thorax:
N. vagus: 2x (links und rechts), verläuft direkt vor dem Aortenbogen und hinter der A. pulmonalis sowie hinter dem linken Hauptbronchus medial vom V. jugularis interna Direkt hinter der A. pulmonalis gibt den N. laryngeus recurrens ab.
N. phrenicus: 2x (links und rechts), verläuft auch vor dem Aortenbogen, aber auch vor der A. pulmonalis und zwischen dem Herzen und dem Herzbeutel. Es verläuft zusammen mit Arteria und V. cardiacophrenica lateral von A. jugularis interna.
Truncus sympathicus gibt immer zwischen die Rippen die Rami communicantes (griseus and albus) ab und nach der 4. Rippe gibt er den N. splanchnicus thoracicus major ab.
Rami communicantes bilden die Nn. intercostales
Plexus brachialis: Kommt hinter dem M. scalenus anterior, davor A. subclavia und davor V. subclavia.
Referenzen
Bilder: Internet (google)
Bei Fragen / Feedback bitte E-Mail an abidin.geles@gmail.com
DANKE